Schlagwort-Archive: Kondolenzspende

Kondolenzspenden von Kinderherz

Memento unterstützt Kondolenzspenden zu Gunsten der Stiftung KinderHerz

Service des Online-Portals für Trauerdrucksachen: Bitte um Kondolenzspenden zu Gunsten der Stiftung KinderHerz auf Trauerkarten. Der Trend für eine gute Sache setzt sich durch. Im Trauerfall verzichten immer mehr Angehörige und Freunde zugunsten von Kranzspenden auf Blumen und Trauergebinde – und bitten auch die Trauergemeinde um eine Spende an eine gemeinnützige Organisation. Wer hier die Arbeit der Stiftung KinderHerz unterstützen möchte, kann dies einfach über www.memento-trauerkarten.de tun. Denn das Onlineportal für Trauerdrucksachen bietet den kostenlosen Service, in die Trauerkarten und Trauerbriefe auch einen Spendenaufruf einzudrucken.

Den Tod auch als Auftrag für die Zukunft begreifen: Wenn Hinterbliebene, statt Blumen und Kränze zu kaufen, lieber das Geld für eine gemeinnützige Organisation spenden, dann verbinden sie mit der Trauer ein Stück Hoffnung.

Immer häufiger hat dies der Verstorbene selbst noch zu seinen Lebzeiten verfügt – um diesen letzten Wunsch zu erfüllen und die Trauergemeinde darüber zu informieren, kann man über die Internetplattform nicht nur Trauerkarten, Trauerbriefe oder Trauerbilder bestellen und verschicken, sondern darin auch einen Spendenaufruf zu Kondolenzspenden zu Gunsten der Stiftung KinderHerz integrieren.

Kondolenzspenden zu Gunsten der Stiftung KinderHerz

Memento hat sich mit der Stiftung KinderHerz für einen weiteren Kooperationspartner entschieden, dessen wichtige Arbeit für Kinder von unserem Service profitiert. Die Stiftung KinderHerz hat sich ein wichtiges Ziel gesetzt: Sie möchte nachhaltig dazu beitragen, dass sich die Lebenschancen und die Lebensqualität herzkranker Kinder durch innovative medizinische Versorgung verbessern.

Angeborene Herzfehler sind die unter allen Neugeborenen am häufigsten auftretenden Organerkrankungen. Jeden Tag werden in Deutschland etwa 24 Kinder mit einem Herzfehler geboren – das sind ca. 8.600 kranke Kinderherzen pro Jahr. Zahlen, die beeindrucken und zum Handeln aufrufen.

Vereinte Kräfte für kleine Herzpatienten

Für die kleinen Herzkinder bedeutet die Diagnose einen unvorstellbar schwierigen Start ins Leben. Häufig müssen die kleinen Patienten getrennt von Eltern und Geschwistern immer wieder wochenlang im Krankenhaus liegen. Operationen am offenen Herzen sind dabei keine Seltenheit. Für die optimalen Behandlungsmöglichkeiten dieser kleinen Herzhelden setzt sich die Stiftung KinderHerz ein.

Doch angesichts knapper Kassen reichen die Gelder von Kinderherz-Zentren bei weitem nicht aus, um die bestmögliche Behandlung und Betreuung herzkranker Kinder sicherzustellen. An dieser Stelle setzt die Stiftung KinderHerz an: Mit Hilfe von Spendengeldern unterstützt sie Projekte auf vielen Gebieten der angeborenen oder erworbenen Herzfehler – von der Prävention über die Diagnose und die Behandlung bis hin zur Erforschung und Entwicklung innovativer Medizin-Technik.

Memento verdient keinen Cent daran – die Spenden gehen direkt an die Organisation.

Einfach und sicher bestellen

Hilfe muss einfach gehen und darf nicht an unnötigen Hürden scheitern. Der Vorteil des Online-Angebots liegt in der klaren Struktur und der sehr einfachen Nutzerführung: Zuerst sucht man sich auf www.memento-trauerkarten.de aus dem umfassenden Angebot sein bevorzugtes Motiv für die Trauerkarte oder den Trauerbrief aus. Im nächsten Schritt, wenn es um die individuelle Gestaltung der Innenseite geht, kann man nun per Klick einen vorgegebenen Kranzspenden-Eindruck samt Stichwort, Spendenbitte und Bankverbindung hinzufügen. Ein Klick mit großer Wirkung.

Mustertext Kranzspenden-Eindruck:
Helfen auf besondere Weise
Im Sinne der/des geliebten Verstorbenen bitten wir, statt Kränzen oder Blumen zur Beisetzung, um eine Spende zugunsten der Stiftung KinderHerz. Vielen Dank!
Stiftung KinderHerz · Deutsche Bank AG · IBAN DE41 1007 0024 0053 1616 00 · BIC DEUTDEDBBER
Stichwort: Mustertext

Kontakt: Stiftung KinderHerz, Weserstraße 101, 45136 Essen
Telefon: 02 01 / 86 58 31 -0
E-Mail: info@stiftung-kinderherz.de
Internet: wwww.stiftung-kinderherz.de
Foto-Quellen: wwww.stiftung-kinderherz.de
Weitere Informationen: Memento-Service: Bitte um Kranzspende auf der Trauerkarte
Kondolenzspende die Johanniter von Memento

Kondolenzspende Die Johanniter von Memento

Service des Online-Portals für Trauerdrucksachen: Bitte um Kondolenzspende Die Johanniter auf Trauerkarten. Der Trend für eine gute Sache setzt sich durch. Im Trauerfall verzichten immer mehr Angehörige und Freunde zugunsten von Kranzspenden auf Blumen und Trauergebinde – und bitten auch die Trauergemeinde um eine Spende an eine gemeinnützige Organisation. Wer hier die Arbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. unterstützen möchte, kann dies einfach über www.memento-trauerkarten.de tun. Denn das Onlineportal für Trauerdrucksachen bietet den kostenlosen Service, in die Trauerkarten und Trauerbriefe auch einen Spendenaufruf einzudrucken.

Den Tod auch als Auftrag für die Zukunft begreifen: Wenn Hinterbliebene statt Blumen und Kränze zu kaufen, lieber das Geld für eine gemeinnützige Organisation spenden, dann verbinden sie mit der Trauer ein gutes Stück Hoffnung.

Sehr einfach, sehr sicher: Kondolenzspende Die Johanniter Unfall- Hilfe mit einem Klick

Immer häufiger hat dies der Verstorbene selbst noch zu seinen Lebzeiten verfügt – um diesen letzten Wunsch zu erfüllen und die Trauergemeinde darüber zu informieren, kann man über die Internetplattform nicht nur Trauerkarten, Trauerbriefe oder Erinnerungsbilder bestellen und verschicken, sondern darin auch einen Spendenaufruf für die Johanniter-Unfall-Hilfe integrieren.

Nach SOS-Kinderdorf hat sich memento mit der Johanniter-Unfall-Hilfe für einen weiteren Kooperationspartner entschieden, dessen wichtige Arbeit für Menschen in Not von unserem Service profitiert. Selbstverständlich verdient memento keinen Cent daran – die Spenden gehen direkt an die gemeinnützigen Organisationen.

Einfach und sicher bestellen

Hilfe muss einfach gehen und darf nicht an unnötigen Hemmnissen scheitern. Der Vorteil des Online-Angebots liegt in der klaren Struktur und der sehr einfachen Nutzerführung: Zuerst sucht man sich auf www.memento-trauerkarten.de aus dem umfassenden Angebot sein bevorzugtes Motiv für die Trauerkarte oder den Trauerbrief aus. Im nächsten Schritt, wenn es um die individuelle Gestaltung der Innenseite geht, kann man nun per Klick einen vorgegebenen Kranzspenden-Eindruck samt Stichwort, Spendenbitte und Bankverbindung hinzufügen.

Nachdem der Kunde sein Einverständnis gegeben hat, werden die Bestelldaten unter Beachtung der Datenschutz-Richtlinien an den Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. übermittelt, so dass dieser wiederum auf Wunsch die entsprechenden Dankbriefe an die Einzelspender ausstellen kann. Es ist nur ein Klick mit hoffentlich großer Wirkung.

die-johanniter-logo

Kontakt: Frau Anne Schmidt, Lützowstrasse 94, 10785 Berlin
Telefon: 030/26 997 – 379
Mo. bis Do.: 09.00 – 16.00 Uhr, Fr. 09.00 – 14.00 Uhr
E-Mail: anne.schmidt@johanniter.de
Internet: Die Johanniter Kondolenzspende
Foto-Quellen: http://www.johanniter.de/
memento-kranzspende

Memento-Service: Bitte um Kranzspende auf der Trauerkarte

Statt eines Kranzes eine Spende für eine gemeinnützige Organisation (sog. Kranzspende). Wer als Hinterbliebener über das Online-Portal www.memento-trauerkarten.de Trauerkarten, Trauerbriefe oder Erinnerungsbilder bestellt und an Verwandte, Freunde und Bekannte des Verstorbenen verschicken will, der kann mit einem entsprechenden Eindruck automatisch um eine freiwillige Spende zugunsten einer gemeinnützigen Organisation bitten.

Immer mehr Menschen verfügen noch zu Lebzeiten, dass im Falle ihres Todes die Trauernden um eine sogenannte Kranzspende gebeten werden: Statt Geld für Blumen und Trauergebinde auszugeben, sollen sie lieber für einen guten Zweck spenden.

Um es den Hinterbliebenen möglichst einfach zu machen, diesen letzten Wunsch zu erfüllen und die Trauergemeinde darüber zu informieren, bietet Memento als besonderen Service unseres Portals für Trauerdrucksachen, einfach einen Spendenaufruf für eine gemeinnützige Organisation zum Beispiel in die Trauerkarten zu integrieren.

Sehr einfach, sehr sicher: So funktioniert es

Sie suchen sich im umfassenden Memento-Portfolio zuerst Ihre bevorzugte Trauerkarte oder Dankeskarte aus. Im nächsten Schritt, wenn es um die individuelle Gestaltung der Innenseite geht, haben Sie nun die Möglichkeit, einen vorgegeben Kranzspenden-Eindruck samt Stichwort, Bitte und Bankverbindung hinzuzufügen.

Bitten Sie so den Adressat um eine freiwillige Spende im Sinne des/der Verstorbenen zugunsten einer wohltätigen Organisation. Nur ein Klick mit hoffentlich großer Wirkung. Auf Wunsch kann dann die gewünschte Organisation entsprechenden Spendenquittungen ausstellen.

Mustertext Kranzspenden-Eindruck:
Helfen auf besondere Weise
Im Sinne der/des geliebten Verstorbenen bitten wir, statt Kränzen oder Blumen zur Beisetzung, um eine Spende an Musterorganisation. Vielen Dank!
Musterbank · IBAN DExx xxxx xxxx xxxx · BIC XXX / Stichwort: Stichwort.

Etablierte Organisationen aus Deutschland

logo-header-sos-kinderdorf
die-johanniter-logo
Logo Blindenhilfswerk
help-logo
Logo Alzheimer Stiftung
Kranzspende für SOS-Kinderdorf von Memento

Kranzspende für SOS-Kinderdorf von Memento

Statt eines Kranzes eine Kranzspende für SOS-Kinderdorf. Wer als Hinterbliebener über das Online-Portal www.memento-trauerkarten.de Trauerkarten, Trauerbriefe oder Erinnerungsbilder bestellt und an Verwandte, Freunde und Bekannte des Verstorbenen verschicken will, der kann mit einem entsprechenden Eindruck automatisch um eine freiwillige Kranzspende zugunsten der SOS-Kinderdörfer bitten.

Immer mehr Menschen verfügen noch zu Lebzeiten, dass im Falle ihres Todes die Trauernden um eine sogenannte Kranzspende für SOS-Kinderdorf gebeten werden: Statt Geld für Blumen und Trauergebinde auszugeben, sollen sie lieber für einen guten Zweck spenden.

Um es den Hinterbliebenen möglichst einfach zu machen, diesen letzen Wunsch zu erfüllen und die Trauergemeinde darüber zu informieren, bietet memento als besonderen Service unseres Portals für Trauerdrucksachen, einfach einen Spendenaufruf zur Kranzspende für SOS-Kinderdorf e. V. zum Beispiel in die Trauerkarten zu integrieren.

Sehr einfach, sehr sicher: Kranzspende für SOS-Kinderdorf mit einem Klick

Memento hat sich ganz bewusst für SOS-Kinderdorf entschieden, denn die Organisation ist eine der am meisten etablierten und honorigsten Einrichtungen in Deutschland, die tagtäglich mit ihrer Arbeit sehr vielen Kindern hilft.

Sie suchen sich im umfassenden Memento-Portfolio zuerst Ihr bevorzugtes Motiv für die Trauerkarte oder den Trauerbrief aus. In einem weiteren Schritt, wenn es um die individuelle Gestaltung der Innenseite geht, haben Sie nun die Möglichkeit, per Klick einen vorgegeben SOS-Eindruck samt Stichwort, Bitte und Bankverbindung hinzuzufügen. Es ist nur ein Klick mit hoffentlich großer Wirkung.

Kontakt: Spenderdialog Anlass
Telefon: 0800 50 30 600 (KOSTENFREI)
Mo. bis Do.: 08.00 – 18.00 Uhr, Fr. 09.00 – 16.00 Uhr
E-Mail: anlass@sos-kinderdorf.de
Internet: www.sos-kinderdorf.de
Foto-Quellen: www.sos-kinderdorf.de
Kranzspende Deutsche Alzheimergesellschaft

Memento unterstützt Kranzspende Deutsche Alzheimergesellschaft

Service des Online-Portals für Trauerdrucksachen: Bitte um Kranzspende Deutsche Alzheimergesellschaft auf Trauerkarten. Im Trauerfall verzichten immer mehr Angehörige und Freunde zugunsten von Kranzspenden auf Blumen und Trauergebinde – und bitten auch die Trauergemeinde um eine Spende an eine gemeinnützige Organisation. Wer hier die Arbeit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft – Selbsthilfe Demenz unterstützen möchte, kann dies einfach über www.memento-trauerkarten.de tun. Denn das Onlineportal für Trauerdrucksachen bietet den kostenlosen Service, in die Trauerkarten und Trauerbriefe auch einen Spendenaufruf für die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Sie einzudrucken.

Den Tod auch als Auftrag für die Zukunft begreifen: Wenn Hinterbliebene statt Blumen und Kränze zu kaufen, lieber das Geld für eine gemeinnützige Organisation spenden, dann verbinden sie mit der Trauer ein gutes Stück Hoffnung.

Kranzspende Deutsche Alzheimergesellschaft

Immer häufiger hat dies der Verstorbene selbst noch zu seinen Lebzeiten verfügt – um diesen letzten Wunsch zu erfüllen und die Trauergemeinde darüber zu informieren, kann man über die Internetplattform nicht nur Trauerkarten, Trauerbriefe oder Erinnerungsbilder bestellen und verschicken, sondern darin auch einen Spendenaufruf zur Kranzspende Deutsche Alzheimergesellschaft integrieren.

alzheimer_gesellschaft_schaubild
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft ist der Vertreter für Demenzkranke und ihre Angehörigen. Sie setzt sich seit 25 Jahren bundesweit für die Verbesserung der Lebenssituation von 1,4 Mio. Demenzkranken und ihrer Familien ein. Zum Beispiel mit dem Alzheimer-Telefon – Beratung für Betroffene, Angehörige und Interessierte, der Unterstützung der Forschung oder der Entwicklung neuer Unterstützungsangebote für die Erkrankten und ihre Familien.

Memento hat sich mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. für einen weiteren Kooperationspartner entschieden. Davon profitiert die Arbeit für 1,4 Millionen Menschen mit Demenz und ihren Familien. Die Spenden gehen ohne Abzug direkt an die Organisation.

Einfach und sicher bestellen

Hilfe muss einfach gehen und darf nicht an unnötigen Hemmnissen scheitern. Der Vorteil des Online-Angebots liegt in der klaren Struktur und der sehr einfachen Nutzerführung: Zuerst sucht man sich auf www.memento-trauerkarten.de aus dem umfassenden Angebot sein bevorzugtes Motiv für die Trauerkarte oder den Trauerbrief aus. Im nächsten Schritt, wenn es um die individuelle Gestaltung der Innenseite geht, kann man nun per Klick einen vorgegebenen Kranzspenden-Eindruck samt Stichwort, Spendenbitte und Bankverbindung hinzufügen. Es ist nur ein Klick mit hoffentlich großer Wirkung.

Mustertext Kranzspenden-Eindruck:
Helfen auf besondere Weise
Im Sinne der/des geliebten Verstorbenen bitten wir, statt Kränzen oder Blumen zur Beisetzung, um eine Spende an Musterorganisation. Vielen Dank!
Musterbank · IBAN DExx xxxx xxxx xxxx · BIC XXX
Stichwort: Stichwort

Logo Alzheimer Stiftung

Kontakt: Frau Silvia Starz, Friedrichstraße 236, 10969 Berlin
Telefon: 030 / 259 37 95 – 20, Telefax: 030 / 259 37 95 – 29
E-Mail: silvia.starz@deutsche-alzheimer.de
Internet: www.deutsche-alzheimer.de
Foto-Quellen: www.deutsche-alzheimer.de
Weitere Informationen: Memento-Service: Bitte um Kranzspende auf der Trauerkarte
Kondolenzspenden von Help

Memento unterstützt Kondolenzspenden von Help

Service des Online-Portals für Trauerdrucksachen: Bitte um Kondolenzspenden von Help auf Trauerkarten. Der Trend für eine gute Sache setzt sich durch. Im Trauerfall verzichten immer mehr Angehörige und Freunde zugunsten von Kranzspenden auf Blumen und Trauergebinde – und bitten auch die Trauergemeinde um eine Spende an eine gemeinnützige Organisation. Wer hier die Arbeit von Help für unsere Mitwelt unterstützen möchte, kann dies einfach über www.memento-trauerkarten.de tun. Denn das Onlineportal für Trauerdrucksachen bietet den kostenlosen Service, in die Trauerkarten und Trauerbriefe auch einen Spendenaufruf einzudrucken.

Den Tod auch als Auftrag für die Zukunft begreifen: Wenn Hinterbliebene statt Blumen und Kränze zu kaufen, lieber das Geld für eine gemeinnützige Organisation spenden, dann verbinden sie mit der Trauer ein gutes Stück Hoffnung.

Immer häufiger hat dies der Verstorbene selbst noch zu seinen Lebzeiten verfügt – um diesen letzten Wunsch zu erfüllen und die Trauergemeinde darüber zu informieren, kann man über die Internetplattform nicht nur Trauerkarten, Trauerbriefe oder Erinnerungsbilder bestellen und verschicken, sondern darin auch einen Spendenaufruf zur Kondolenzspenden von Help – Hilfe zur Selbsthilfe integrieren.

Kondolenzspenden von Help

Memento hat sich mit Help für einen weiteren Kooperationspartner entschieden, dessen wichtige Arbeit für Menschen in Not von unserem Service profitiert. Help – Hilfe zur Selbsthilfe ist eine weltweit operierende humanitäre Hilfsorganisation. Sie leistet Hilfe für Menschen, die in Not geraten sind, unabhängig von Herkunft, Religion oder Weltanschauung. Not- und Katastrophenhilfe, aber auch langfristig angelegte Entwicklungshilfe und Wiederaufbauprojekte sind Schwerpunkte der Organisation, die sich ausschließlich nach dem Maß der Not richtet.

Als Folge des Krieges in Afghanistan wurde zu Weihnachten 1979 die größte Flüchtlingswelle nach dem 2. Weltkrieg ausgelöst. 3 Millionen Flüchtlinge fanden Zuflucht in Pakistan und Iran und mussten unter menschenunwürdigen Bedingungen in Flüchtlingslagern leben. Im Juli 1981 gründeten Abgeordnete aller im Bundestag vertretenen Parteien und Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kirche die Organisation Help und riefen unter dem Motto „Deutsche helfen Afghanistan“ zu Spenden für die Flüchtlinge auf.

Eine besondere Verpflichtung der humanitären Arbeit ist für Help daher die Unterstützung von Flüchtlingen in aller Welt. Nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ fördert Help die Anstrengungen der Betroffenen, ihre Lebensumstände aus eigener Kraft zu verbessern. Aus diesem Grunde kooperiert Help auch immer mit einheimischen Partnerorganisationen, die die Lebensverhältnisse ihrer eigenen Landsleute, ihre Kultur und ihre Bedürfnisse besser verstehen und zu nutzen wissen als jeder „Experte“ von uns.

Heute leistet Help mit Spenden, Zuschüssen der Bundesregierung, der Europäischen Union, der Vereinten Nationen und anderen internationalen Gebern in 16 Ländern der Erde humanitäre Hilfe und Entwicklungshilfe. Selbstverständlich verdient Memento keinen Cent daran – die Spenden gehen direkt an die Organisation.

Einfach und sicher bestellen

Hilfe muss einfach gehen und darf nicht an unnötigen Hemmnissen scheitern. Der Vorteil des Online-Angebots liegt in der klaren Struktur und der sehr einfachen Nutzerführung: Zuerst sucht man sich auf www.memento-trauerkarten.de aus dem umfassenden Angebot sein bevorzugtes Motiv für die Trauerkarte oder den Trauerbrief aus. Im nächsten Schritt, wenn es um die individuelle Gestaltung der Innenseite geht, kann man nun per Klick einen vorgegebenen Kranzspenden-Eindruck samt Stichwort, Spendenbitte und Bankverbindung hinzufügen. Es ist nur ein Klick mit hoffentlich großer Wirkung.

help-logo

Kontakt: Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V., Reuterstr. 159, 53113 Bonn
Telefon: 0228 91529-0, Fax: 0228 91529-99
E-Mail: info@help-ev.de
Internet: www.help-ev.de
Foto-Quellen: www.help-ev.de
Weitere Informationen: Memento-Service: Bitte um Kranzspende auf der Trauerkarte
kondolenzspenden für das blindenhilfswerk

Memento unterstützt Kondolenzspenden für das Blindenhilfswerk

Service des Online-Portals für Trauerdrucksachen: Bitte um Spende auf Trauerkarten. Der Trend für eine gute Sache setzt sich durch. Im Trauerfall verzichten immer mehr Angehörige und Freunde zugunsten von Kranzspenden auf Blumen und Trauergebinde – und bitten auch die Trauergemeinde um eine Spende an eine gemeinnützige Organisation. Wer hier die Arbeit des Blindenhilfswerks für unsere Mitwelt unterstützen möchte, kann dies einfach über www.memento-trauerkarten.de tun. Denn das Onlineportal für Trauerdrucksachen bietet den kostenlosen Service, in die Trauerkarten und Trauerbriefe auch Kondolenzspenden für das Blindenhilfswerk einzudrucken.

Den Tod auch als Auftrag für die Zukunft begreifen: Wenn Hinterbliebene statt Blumen und Kränze zu kaufen, lieber das Geld für eine gemeinnützige Organisation spenden, dann verbinden sie mit der Trauer ein gutes Stück Hoffnung.

Immer häufiger hat dies der Verstorbene selbst noch zu seinen Lebzeiten verfügt – um diesen letzten Wunsch zu erfüllen und die Trauergemeinde darüber zu informieren, kann man über die Internetplattform nicht nur Trauerkarten, Trauerbriefe oder Erinnerungsbilder bestellen und verschicken, sondern darin auch einen Spendenaufruf zu Kondolenzspenden für das Blindenhilfswerk für unsere Mitwelt integrieren.

Kondolenzspenden für das Blindenhilfswerk

Memento hat sich mit dem Blindenhilfswerk für einen weiteren Kooperationspartner entschieden, dessen wichtige Arbeit für blinde Menschen von unserem Service profitiert. Blindheit nimmt stetig zu – auch in Deutschland; in Ostafrika sogar schneller als Aids. Dabei wären 80 bis 85 % aller Erblindungen in Afrika verhütbar oder heilbar, wenn es genügend Kliniken, Augenmedizin, Instrumente und ausgebildete Fachleute gäbe. Das Deutsche Blindenhilfswerk hilft auf verschiedene Weise: Bau und Ausrüstung von Augenkliniken, Kauf von Instrumenten und Medizin. Durch eine einzige errichtete Klinik können mindestens 2.000 Menschen vor dem Erblinden bewahrt werden. Schließlich hilft das Deutsche Bildenhilfwerk bei der Ausbildung von Augenmedizinern und Augenkrankenschwestern.

Doch die Organisation gibt auch denen Lebenschance und Würde, die das Los der Blindheit bereits getroffen hat: Es werden Schulen für sehbehinderte und blinde Kinder gebaut, Hilfsmittel beschafft, wie sprechende Uhren und Taststöcke und Erwachsene in Land- und Viehwirtschaft ausgebildet.

In Deutschland haben wir nicht die Frage, ob Blinde morgen verhungern – diese Frage stellt sich in Afrika; wer das Augenlicht verliert, kann eben keine Tiere mehr hüten. In Deutschland dagegen ist das Problem bedrängend, ob blinde Menschen am öffentlichen Leben teilnehmen können. Wer fragt schon, ob Blinde Sport treiben, ins Museum und ins Theater gehen können. Dahinter steht dann schon die These: Hauptsache, sie verhungern nicht. Das Deutsche Blindenhilfswerk fördert Sport, insbesondere Wassersport und Reiten sowie Skifahren für blinde Kinder, aber auch barrierefreies Theater und Kino.

Selbstverständlich verdient Memento keinen Cent daran – die Spenden gehen direkt an die Organisation.

Einfach und sicher bestellen

Hilfe muss einfach gehen und darf nicht an unnötigen Hemmnissen scheitern. Der Vorteil des Online-Angebots liegt in der klaren Struktur und der sehr einfachen Nutzerführung: Zuerst sucht man sich auf www.memento-trauerkarten.de aus dem umfassenden Angebot sein bevorzugtes Motiv für die Trauerkarte oder den Trauerbrief aus. Im nächsten Schritt, wenn es um die individuelle Gestaltung der Innenseite geht, kann man nun per Klick einen vorgegebenen Kranzspenden-Eindruck samt Stichwort, Spendenbitte und Bankverbindung hinzufügen. Es ist nur ein Klick mit hoffentlich großer Wirkung.

Licht im Dunkeln: Mit einer Kranzspende Licht schenken!

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist schwer. Familie aber auch enge Vertraute, Freundinnen und Freunde sind in diesem Moment eine wichtige Stütze für die Hinterbliebenen. Im Sinne und Andenken an die verstorbene Person kann die Trauergemeinde gemeinsam etwas Gutes tun und im Moment des Abschieds anderen Menschen Licht schenken. „Wir sehen immer häufiger den Wunsch bei trauernden Personen, an andere Menschen zu denken“, bestätigt Simone Henzler, die Geschäftsführerin des Deutschen Blindenhilfswerks (DBHW). Spenden statt Blumen. Gutes tun, das bleibt.

Das Deutsche Blindenhilfswerk setzt sich seit 60 Jahren für blinde, sehbehinderte und von Blindheit bedrohte Menschen ein – in Deutschland und weltweit. In Deutschland fördert die Organisation die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Sehschädigung durch integrative Projekte im sportlichen oder kulturellen Bereich. In Entwicklungsländern liegt der Fokus auf inklusiver Bildung durch den Bau von Förderzentren in Schulen und bewusstseinsbildenden Schulungen. Die Geschäftsführering erklärt: „In augenmedizinisch unterversorgten Regionen erblinden Menschen, unter anderem an Krankheiten wie dem Grauen Star, die oft erfolgreich operiert werden können – wenn die Ausstattung und das Fachpersonal vorhanden ist. Deshalb unterstützt das DBHW den Bau von Augenkliniken und die Ausbildung von Fachärztinnen und -ärzten.

Das DBHW möchte in der Situation den Ablauf für die Angehörigen so unkompliziert wie möglich gestalten. „Uns reicht die Mitteilung des Stichwortes sowie die Anschrift des Trauerhauses“, unterstreicht Simone Henzler. Die Spenderinnen und Spender können per Überweisung oder über ein Onlineformular spenden. Wenn die Adresse angegeben wurde, erhalten alle eine Spendenbescheinigung – und nur eine Spendenbescheinigung. „Gerne senden wir auf ausdrücklichen Wunsch Informationen über unsere Arbeit zu; wir verzichten allerdings konsequent auf die Zusendung von Werbebriefen“, so die Geschäftsführerin der Organisation.

Zeitnah nach der letzten Spende informiert das DBHW dann die Hinterbliebenen über die Namen der Spendenden (aus Datenschutzgründen ohne die Nennung der Einzelsummen) und den eingegangenen Gesamtbetrag. „Uns ist es wichtig, dass die Hinterbliebenen erfahren, was ihre Hilfe bewirken kann“, erläutert Simone Henzler, die auch weiß, dass dies ein tröstender Moment in der Trauerzeit sein kann. 

Mustertext Kranzspenden-Eindruck:
Helfen auf besondere Weise
Im Sinne der/des geliebten Verstorbenen bitten wir, statt Kränzen oder Blumen zur Beisetzung, um eine Spende zugunsten der für das Blindenhilfswerk. Vielen Dank!
Blindenhilfswerk · DE94 3702 0500 0007 2133 00 · BIC: BFSWDE33XXX · Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Mustertext

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Kranzspenden haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung:

Logo Blindenhilfswerk
Kontakt: Frau Simone Henzler, Schulte-Marxloh-Str. 15, 47169 Duisburg
Telefon: 02 03 / 37 62 25, Fax: 02 03 / 37 62 39
E-Mail: info@blindenhilfswerk.de
Internet: http://www.blindenhilfswerk.de
Foto Quellen: http://www.blindenhilfswerk.de
Weitere Informationen: Memento-Service: Bitte um Kranzspende auf der Trauerkarte
Kondolenzspenden für die Albert Schweizer Stiftung

Memento unterstützt Kondolenzspenden für die Albert Schweizer Stiftung

Service des Online-Portals für Trauerdrucksachen: Bitte um Kondolenzspenden für die Albert Schweizer Stiftung auf Trauerkarten. Der Trend für eine gute Sache setzt sich durch. Im Trauerfall verzichten immer mehr Angehörige und Freunde zugunsten von Kranzspenden auf Blumen und Trauergebinde – und bitten auch die Trauergemeinde um eine Spende an eine gemeinnützige Organisation. Wer hier die Arbeit der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt unterstützen möchte, kann dies einfach über www.memento-trauerkarten.de tun. Denn das Onlineportal für Trauerdrucksachen bietet den kostenlosen Service, in die Trauerkarten und Trauerbriefe auch einen Spendenaufruf einzudrucken.

Den Tod auch als Auftrag für die Zukunft begreifen: Wenn Hinterbliebene statt Blumen und Kränze zu kaufen, lieber das Geld für eine gemeinnützige Organisation spenden, dann verbinden sie mit der Trauer ein gutes Stück Hoffnung.

Kondolenzspenden für die Albert Schweizer Stiftung

Immer häufiger hat dies der Verstorbene selbst noch zu seinen Lebzeiten verfügt – um diesen letzten Wunsch zu erfüllen und die Trauergemeinde darüber zu informieren, kann man über die Internetplattform nicht nur Trauerkarten, Trauerbriefe oder Erinnerungsbilder bestellen und verschicken, sondern darin auch einen Spendenaufruf zu Kondolenzspenden für die Albert Schweizer Stiftung für unsere Mitwelt integrieren.

Zur Vision & Strategie der Albert-Schweizer Stiftung

Memento hat sich mit der Albert Schweitzer Stiftung für einen weiteren Kooperationspartner entschieden, dessen wichtige Arbeit für Tiere in Not von unserem Service profitiert. Selbstverständlich verdient Memento keinen Cent daran – die Spenden gehen direkt an die Organisation.

Einfach und sicher bestellen
Hilfe muss einfach gehen und darf nicht an unnötigen Hemmnissen scheitern. Der Vorteil des Online-Angebots liegt in der klaren Struktur und der sehr einfachen Nutzerführung: Zuerst sucht man sich auf www.memento-trauerkarten.de aus dem umfassenden Angebot sein bevorzugtes Motiv für die Trauerkarte oder den Trauerbrief aus. Im nächsten Schritt, wenn es um die individuelle Gestaltung der Innenseite geht, kann man nun per Klick einen vorgegebenen Kranzspenden-Eindruck samt Stichwort, Spendenbitte und Bankverbindung hinzufügen. Es ist nur ein Klick mit hoffentlich großer Wirkung.

Link: So richten Sie sich den Tierkalender der Albert-Schweizer Stiftung als Desktophintergrund ein.

Kontakt: Frau Amaya Adia Mirgilani, Dircksenstraße 47, 10178 Berlin
Telefon: 030 / 400 54 68 – 0, Telefax: 030 / 400 54 68 – 69
E-Mail: am@albert-schweitzer-stiftung.de
Internet: www.albert-schweizer-stiftung.de
Foto Quellen: www.albert-schweizer-stiftung.de